Schlagwort-Archiv: Walter Mixa

Der Fall Mixa und das System Kirche

Kleiner Mixa-Mix – Sedisvakanz. Installation von Wolfgang Keller, Mai 2010

"Kleiner Mixa-Mix – Sedisvakanz". Installation von Wolfgang Z. Keller, Mai 2010, Antiker Barocksessel, aufgerichtet, Teppichklopfer, Bischofsschuhe, HBT 91 x 73 x 80 cm

Nicht Bischof  Walter Mixa ist das Problem. Das Problem ist, dass ein feudalistisches System wie die katholische Kirche solche Menschen wie ihn in eine Position bringt, wo sie frei schalten und Unheil anrichten können. Eine Position, aus der ihn niemand anderes entlassen kann als ein einzelner Mann – der Papst.

Dass ein Vorgesetzter seine Untergebenen sexuell bedrängt, wie es Mixa mit mindestens einem Priester getan haben soll – das kommt in vielen Unternehmen vor.  Dass eine Führungskraft die Kasse seines sozialen Projektes für Luxusanschaffungen zweckenfremdet – keine Spezialität der Kirchen. Dass leitende Angestellte Schutzbefohlene mit Worten und Taten misshandeln, wie es Mixa vorgeworfen wird – auch das kommt nicht nur bei den Kirchen vor.

Doch was all den Amtsmissbrauch erleichtert und oft auch verschlimmert, ist die Kirchenhierarchie. Ein Bischof steht in der vierten Hierarchieebene dieser Institution – wovon die beiden ersten – Gott und Petrus dauerabwesend und schweigsam sind. Niemand als der Papst ernennt ihn, nach Konsultationen mit dem Kirchenapparat. Wenn der Bischof erst einmal auf  seinem Stuhl sitzt, dann hat er – allen Diözesanräten zum Trotz – absolute Macht in seinem Bistum. Er ist oberster Gerichtsherr und oberster Arbeitgeber, er erlässt Gesetze und Verordnungen und hat Verfügungsgewalt über die Kasse des bischöflichen Stuhls.  Die staatlichen Gesetze garantieren ihm in seiner Verwaltung absolute Bewegungsfreiheit, der Bischof kann heuern und feuern wie er mag. Mitwirkungsrechte und Transparenz lässt der Bischof zu, wie er mag – und entzieht sie gegebenenfalls auch wieder.

In seinem Reich versprechen höfische Günstlingswirtschaft,  Geraune und Mobbing, Liebedienerei und Falschheit mehr Karrierereerfolg als eine ernsthafte Arbeit „am Weinberg des Herrn.“ Wenn der Bischof ein „guter“, ein „weiser“ Fürst ist, dann fällt seine allumfassende Macht nicht so sehr auf – Laien und Klerus schätzen und verehren ihn. Womöglich lässt sich mit ihm trefflich reden und offen diskutieren. Doch auch ein weiser Fürst bleibt absolutistischer Herrscher. Alles was unter ihm gedeiht, kann sein Nachfolger schon wieder zunichte machen.

Und was können die Leidenden der katholischen Kirche gegen einen Mann vom Schlage Mixas machen? Es bleibt ihnen nichts anderes als Geraune und Anpassung, Larvieren und Nichauffallen. Einen Erfolg versprechenden Kanal für ihre Unzufriedenheit haben die „Schafe“ nicht, die unter einem solchen  „Hirten“ leiden. Sie laufen Gefahr, dass ihnen das Fell geschoren und dass sie geschlachtet werden, wenn es dem Hirten gefällt.

Ganz selten ist es, dass sie – wie nun b ei Mixa – ihre Chance bekommen. Dann aber nützen auch den Untergebenen des Bischofs die Mittel, die sonst ihm zu Diensten stehen: Mobbing und Intrige. Das ist das Tragische am Fall Mixa. Vor über zehn Jahren haben Vertraute aufgeschnappt, wie er angeblich einen Priester im Urlaub homophil bedrängte. Jetzt erst hat diese lange gehütete Information Folgen. Seit langem gilt ein Alkoholproblem Mixas als offenes Geheimnis. Seine Selbstherrlichkeit und Selbstüberschätzung haben alle erleben können, die von ihm gelesen haben oder ihn im Fernsehen sahen. Doch so lange der Schein nach außen gewahrt bleiben konnte, blieb Mixa wo er war – ganz oben. Es in der Kirchenhierarchie keine eingebauten Mechanismen der Korrektur.

Bischöfe gelten via Papst als von Gott eingesetzt – wer darf an so einem Gottesvertreter herum  kritteln? Deshalb ist es in letzter Instanz die Bezugnahme auf einen absoluten Gott, der diesem Apparat im Wege steht. Es ist ein dem System Kirche innewohnender, nicht zu beseitigender Fehler.

Ulli Schauen

(Die Installation auf dem Foto wurde im Mai 2010 in Schrobenhausen ausgestellt, dem früheren Wirkungsort des Stadtpfarrers Walter Mixa – zur Website des Künstlers Wolfgang Z. Keller)

Ein Vaterunser für Margot Käßmann

junge Frau in ehrfürchtiger Gebetshaltung

Foto: JR Goleno

Während der katholische abgetauchte Walter Mixa in der Schweiz leise über Schleimbeutelprobleme klagt, ist die evangelische St. Margot Käßmann wieder da. Eine interessante Situation: Während die katholische Kirche mittlerweile schon fast in Sack und Asche geht, könnte man bei den Protestanten mit dem Titel eines alten Bestsellers des Feminismus ausrufen: „Die Scham ist vorbei“.

„Hosianna!“ für St. Margot ruft die Menge der Gläubigen – „Kreuziget ihn!“ für einen störrisch erscheinenden alten Bischof.

Gerade mal 100 Leute finden am Mittwoch, 12.5., Platz in der Buchhandlung Hugendubel am Münchener Marienplatz, wenn sie dort über ihr neues Buch referiert, das sich mit dem Vaterunser beschäftigt. Nit publikumswirksamem Massenauflauf der Ökumene-Schafe ist zu rechnen,

Predigen, Referieren, auf Podien sitzen will sie in der Buchhandlung beim Ökumenischen Kirchentag, aber keine Interviews geben, das hat die ausgenüchterte, aber weiterhin selbstbewusste Ex-Bischöfin laut Süddeutscher Zeitung vor. Ob es damit zu tun hat, dass sie sich schämt? Wohl kaum. Eher hat sie Angst vor Häme und hinterlistigen Fragen. In einem Dankesschreiben an alle, die ihr die 2.600 zustimmenden Mails, Karten und Briefe geschickt haben, hatte sie über unfaire Behandlung der Medien geklagt.

Mixa, der Aufbrausende, ist zum Schweigen gezwungen. Aber die andere Ex-Bischöfin schweigt nicht – sie palavert weiter vor ihrer angestammten Fangemeinde. Beim Ökumenischen Kirchentag wird sie bei genau dem guten Dutzend Veranstaltungen auftreten, für die sie schon als Bischöfin
gebucht war. Welche christlich-protestantische Rolle wird die Alkoholsünderin wohl einnehmen?

Meine Vorhersage für die Buchhandlung Hugendubel am Marienplatz: Käßmanns Botschaft wird eine Mischung aus Demut und Überfliegertum sein: „Ich bin Euer Vorbild, gerade deshalb weil ich zugebe, dass ich auch nichts besseres bin als ihr.“

Sie kann es ja theologisch ausdrücken – mit dem Vaterunser ausdrücken.
– „Wir alle sind auf Gottes Vergebung angewiesen“ (Zeile 7 des Vaterunser, über das Frau Kässmann nun ein Buch geschrieben hat),
– „aber bitteschön: jetzt sollt ihr mir auch vergeben (ich vergebe Euch ja auch)“ (Zeile 8).

Helfen wir ihr, der Versuchung zu widerstehen (Zeile 9), als die St. Margot des Protestantismus wieder aufzuerstehen?
Oder können wir helfen, sie von dem Übel zu erlösen (Zeile 9), in aller Kraft und Herrlichkeit (Zeile 11) ?